Geschichte der ACS - 1967 bis heute:
2021:
|
|
2020: Das Signal der ACS Schieren und der mögliche Internetanschluss ETT Stream finden guten Anklang bei den Mitgliedern in Schieren.
Ausbau des bestehenden Netzes in Schieren, und Anschluss der neu erbauten Häuser und Appartement-Häuser.
In der Anfangsphase des Covid-19 (ab März/April 2020) gab es teilweise eingeschränkte Tätigkeiten bei der ACS. Der technische Dienst blieb jedoch jederzeit in Schieren garantiert.
In der Anfangsphase des Covid-19 (ab März/April 2020) gab es teilweise eingeschränkte Tätigkeiten bei der ACS. Der technische Dienst blieb jedoch jederzeit in Schieren garantiert.
2019: Einführung des neuen Services ETT Stream, Internet via Kabel mit gratis Basis-Verbindung für unsere Kunden!
Mit ETT Stream erhält jeder ACS-Kunde die Möglichkeit, Internet zuhause zu haben...
Die ACS im Gemeinde-Booklet der Vereine 2016.
Durch den ständigen Einsatz unserer Techniker ist ihr einwandfreier Empfang zuhause gewährleistet!
2015: Instandhaltung des Netzes / Vorstand beschliesst Anschaffung von 5 neuen Hauptverstärkern.
Neues Messgerät für den technischen Dienst in Schieren:
Fotoimpressiounen vun der Generalversammlung 2014
DIE GESCHICHTE DER ACS
Die Schierener Gemeinschaftsantenne wurde am 4. März 1967 gegründet und ist somit die zweitälteste Gemeinschaftsantenne in Luxemburg.
Seit November 1990 beziehen wir das Antennensignal über eine Kabelverbindung von der Gemeinschaftsantenne Ettelbruck, seit Oktober 2008 via Glasfaser.
Seit November 1990 beziehen wir das Antennensignal über eine Kabelverbindung von der Gemeinschaftsantenne Ettelbruck, seit Oktober 2008 via Glasfaser.
1967-1968
1969-1987 1988-1993 1994-2007 2007-2010 Interim 2011-... |
Jean EIPERS
Pierre WEBER (+) Pierre FEINEN Armand BAULER Jerr. KEMP Raymond SACHSEN Roger RÜTZE |
(Ei'repräsident) (Ei'repräsident) (Ei'repräsident) |
2012
Assemblée Générale 2012 zu Schieren am "Neie Festsall".
2008
Groussen "techneschen" Moment an der Geschicht vun der Schierener ACS: Mir schalten ëm vu Koffer op Glasfaser.
2006
Am Juni 2006 koum de portugiseschen Programm SIC TV nei op de Reseau.
2004

Neben TV Surf von der Post (damals P&T Luxembourg) kam mit Luxembourg Online im Mai 2004 der zweite Internet-Kabelanbieter in unser Netz, mit dem Ziel durch Konkurenz mit Preisen und Leistungen zu werben.
2003

Reality, das digitale Pay-TV Angebot von Kabelkiosk kommt in unser Netz als Zusatzangebot.
Was ist Kabelkiosk und wer steckt dahinter ? HIER erfahren Sie mehr.
Zum Abonieren klicken Sie bitte HIER.
Was ist Kabelkiosk und wer steckt dahinter ? HIER erfahren Sie mehr.
Zum Abonieren klicken Sie bitte HIER.
2003
Abschied von Herrn Jos WIESENBACH, nach 30 Jahren in der Kommission der Kassenprüfer der ACS.
2002
08.Juni 2002: v.l.n.r.: Steve Lamborelle, Raymond Schreiner, Jerr Kemp, Jean Mons, Armand Bauler, Christian Stelmes, Rudy Bever, Roger Stelmes
2001

Modernisierung des Schierener Netzes: Erweiterung des nutzbaren Frequenzbereiches auf 862 MHz sowie Bi-Direktionale Signalwege für Internet via Kabel und Telefonie.
2000
Im Jahr 2000 wurden 2 Mitglieder des Verwaltungsrates verabschiedet. Hierbei handelt es sich um Herrn Nicolas MAJERUS, der von 1985-2000 die Rolle des Vize-Präsidenten bekleidete. Herr Raymond Hess war 6 Jahre im Verwaltungsrat aktiv.

Ein besonderer Dank geht auch an unsere langjährigen Kassenrevisoren; Herr Raymond SCHREINER und Jos. WIESENBACH (v.l.n.r.)
1997
Die "Schirener Gemeinschaftsantenn" feiert den 30. Geburtstag!
V.l.n.r.: SCHREINER Raymond, NILLES Jos, WIESENBACH Jos, MAJERUS Nicolas, HESS Raymond, BEVER Rudy, BAULER Sylvie, LINDEN Nico, BAULER Armand, STELMES Roger an MONS Jean.
V.l.n.r.: SCHREINER Raymond, NILLES Jos, WIESENBACH Jos, MAJERUS Nicolas, HESS Raymond, BEVER Rudy, BAULER Sylvie, LINDEN Nico, BAULER Armand, STELMES Roger an MONS Jean.
1994
1993

Erweiterung des Frequenzbereiches von 400 auf 600 MHz.
1988
12. März 1988: Abschiedfeier von Herrn Pierre WEBER
1985
19. März 1985: Abschiedfeier der Herren Nic. GENGLER (2. v.l.), Mett. NICKELS (4. v.l.) und Lucien GOSSELIN (2. v.r.)
1983
13. März 1983: Der damalige Vorstand
1967
Aufstellen des ersten Sendemastes mit Kappstation